Kartoffel

Kartoffel

Kartoffel (Solānum tuberōsum L.), Erdbirne, Erdapfel, perennierendes Knollengewächs aus der Familie der Solanazeen, stammt von den Kordilleren des trop. Peru und subtrop. Chile von da durch die Spanier Mitte des 16. Jahrh. in den Niederlanden, Burgund und Italien verbreitet, 1584 durch Raleigh, 1586 durch Hawkins in Irland eingeführt (Francis Drake hat wohl nur zu ihrer Verbreitung beigetragen), in Deutschland schon unter Karl V. als Seltenheit bekannt, in Preußen seit 1738 im Großen angebaut; ein sehr wichtiges Nahrungsmittel, dient auch zur Spiritusfabrikation, zur Gewinnung von Stärkemehl, Dextrin, Zucker, Sirup etc.; infolge des geringen Gehalts an Eiweiß und Fett weniger nahrhaft als Getreide. Drei Hauptklassen. 1) runde oder Lärchen-K., 2) spitze oder Horn-K., 3) lange oder Nieren-K. Die K. ist als Kurturpflanze bes. für die gemäßigten Zonen geeignet. Die Jahresproduktion an K. in Europa und Nordamerika beträgt etwa 100 Mill. t (davon auf Deutschland durchschnittlich etwa 38 Mill.). – Vgl. Werner (1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartoffel — Blüten der Kartoffel (Solanum tuberosum) Systematik Asteriden Euasteriden I O …   Deutsch Wikipedia

  • Kartoffel — Kartoffel: Die Heimat der zu den Nachtschattengewächsen gehörenden Kulturpflanze ist Südamerika. Von dort brachten sie die Spanier im 16. Jh. nach Europa, und zwar einmal unter dem aus der Quechuasprache der Inkas stammenden Namen span. papa… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kartoffel — (Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potacke, Solanum tuberosum L., s. Tafel »Nahrungspflanzen I«, Fig. 9), ein ausdauerndes Knollengewächs aus der Familie der Solanazeen, mit 0,6–1,3 m hohem, krautigem, ästigem, kurzhaarigem Stengel, unterbrochen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kartoffel — Sf std. (17. Jh., in dieser Form bezeugt seit dem 17. Jh., älter tartoffel u.ä.) Entlehnung. Letztlich aus it. tartuficolo m. (zu einem früh rom. * territūberum Erdknolle , das eigentlich die Trüffel meint; die Übertragung nach dem Wachsen in der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kartoffel — (verbildet aus Erdapfel), die Staude Solanum tuberosum L. Jeder Stock treibt mehre (1–4) Stängel, bei einigen Arten sechs Fuß hoch, rund, drei od. vierkantig, geflügelt, aufrecht od. niederliegend; Blätter gefiedert, Blattstiele halbrund, Blätter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kartoffel — Kartoffel. Se artiklen: Kartoffel …   Danske encyklopædi

  • Kartoffel — (solanum tuberosum), eine zur Familie der Nachtschatten gehörige, aus dem gemäßigten Amerika stammende Pflanze mit rankenartigen Wurzeln, an denen sich zahlreiche Knollen ausbilden, die reif hauptsächlich aus Wasser und Stärkemehl, außerdem aus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kartoffel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich nahm mir noch ein paar Kartoffeln. • Kartoffelchips machen dich fett. • Kartoffeln kommen ursprünglich aus Amerika …   Deutsch Wörterbuch

  • Kartoffel — Apona (umgangssprachlich); Erdapfel; Bramburi (umgangssprachlich); Grundbirne (umgangssprachlich); Knulle; Arber; Ärpel; Potacken; Krumber ( …   Universal-Lexikon

  • Kartoffel — 1. Bî Kartuffeln un Braud litt de Bûre kenne Nauth. (Waldeck.) – Curtze, 326, 83. 2. De Kartuffeln wasset in der Wullen. – Schambach, II, 623. Die Kartoffeln wachsen in der Wolle, d.h. sie gedeihen am besten »in angerigen lanne«, d.i. in solchem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”